ÜBER GRADUPRINT

Wir statten Sie mit nachhaltigen Textilien aus fairer Produktion aus. Dabei sehen wir den Klimaschutz als die größte Herausforderung für unsere Generation. Nur wenn jeder von uns einen kleinen Teil dazu beiträgt, können wir die Gefahren der momentanen Entwicklung noch eindämmen. Deshalb haben wir uns mit der Gründung von graduprint dazu entschlossen, ein klimaneutrales Unternehmen aufzubauen. Neben unserem Beitrag zur Bekämpfung des Klimawandels ist uns der Erhalt unserer Umwelt und das soziale Miteinander wichtig. Dafür haben wir einen ganzheitlichen Nachhaltigkeitsanspruch an unsere Produktionsmethoden und Arbeitsbedingungen.

Um als Unternehmen klimaneutral zu arbeiten, müssen alle Teile der Produktionskette berücksichtigt werden.
Unsere Verpackungsmaterialien und Flyer sind aus recycletem Papier hergestellt. Alle Pakete an unsere Kunden werden durch GLS und DHL klimaneutral geliefert. Die Bedruckung der Textilien findet in Deutschland und der Europäischen Union statt, ein Großteil der benötigten Energie wird aus Solarpanels geliefert. Das entstehende CO2 bei der Produktion der Textilien und des Transportes nach Deutschland kompensieren wir durch Aufforstungsprojekte bei PrimaKlima e.V. Dadurch können wir eine klimapositive Bilanz gewährleisten!

Nachhaltige Textilien zeichnen sich durch einen umfassenden Anspruch an die Herstellung aus.
Wir haben unser Sortiment und unsere Produktiosmethoden auf größtmögliche Nachhaltigkeit ausgerichtet. Deshalb drucken wir fast alle unsere Aufträge mit einem speziellen Siebdruck, der ohne Lösungsmittel auskommt. Wir konzentrieren unsere Arbeit auf Bio-Produkte, denn sie verbrauchen weniger Wasser in der Herstellung und benötigen keine Pestizide. Zusätzlich bieten wir als einer der wenigen Anbieter in Deutschland auch Shirts und Hoodies die nach den Methoden der Kreislaufwirtschaft hergestellt sind – zertifiziert mit dem Cradle-2-Cradle Gold Siegel.

Wir setzen auf faire Produktionsbedingungen und fördern soziales Miteinander.
Immer wieder machen Textilfabriken Schlagzeilen mit schlechten Produktionsbedingungen – sei es durch Umwelteinflüsse, oder die Ausbeutung von Arbeitskräften. Wir setzen aktiv ein Zeichen gegen diese untragbaren Zustände. Unsere Produkte tragen das Siegel verlässlicher Institute und Vereinigungen, die eine faire Produktion gewährleisten. Deshalb unterstützen wir auch aktiv die Initiative zur Einführung eines Lieferkettengesetzes in Deutschland. Gerne unterstützen wir Sportler und Initiativen durch Sponsorings. 

 

Damit wir den hohen Ansprüchen an unser Unternehmen auch immer gerecht werden können, vertrauen wir nur auf verlässliche Zertifikate und Siegel. In den Bereichen faire Produktion, Schutz der Umwelt und biologische Herstellung  gewährleisten wir so die unabhängige Überprüfung der gesetzten Standards.

Julian Uhl

Co-Founder, graduprint GmbH

Faire Produktion

Fair Wear Foundation

Die Fair Wear Foundation wird von Gewerkschaften, NGOs, Handels- sowie Herstellerorganisationen getragen. Kontrolliert wird die Einhaltung höchster sozialer Standards bei der Produktion und Weiterverarbeitung von Garnen und Stoffen zu einem fertigen Kleidungsstück.
Mehr Infos 

Business Social Compliance Initiative

Einige unserer Textilproduzenten arbeiten mit den BSCI-Standards, eine Initiative der Europäischen Foreign Trade Association. Hierbei wird gesamtheitliches System zur Überprüfung und Verbesserung von Arbeitsbedingungen im Unternehmen aufgestellt – und regelmäßig überprüft.

Mehr Infos

Schutz der Umwelt

OEKO-Tex

Produkte mit diesem Siegel werden auf ihre gesundheitliche Unbedenklichkeit regelmäßig kontrolliert. Auch die Betriebsstätten werden auf sozial- und umweltverträgliche Produktionsbedingungen geprüft.
Mehr Infos

Biologische Herstellung

Organic Cotton Standard

Das OCS Siegel zeichnet Produkte aus, welche zu mindestens 95% aus biologisch erzeugten Naturfasern bestehen.
Mehr Infos

 

So arbeiten wir:

Anfrage stellen

Egal ob über das Kontaktformular auf unserer Webseite, eine e-Mail oder ein Anruf bei unserem Serviceteam – wir sind schnell und unkompliziert für sie zu erreichen. Bei dringenden Anliegen stehen wir auch außerhalb der regulären Öffnungszeiten gerne zur Verfügung.

Angebot erhalten

Nachdem wir Ihre Anfrage erhalten haben, wird diese von unseren Mitarbeiter:innen in der Abwicklung bearbeitet. Wir suchen passende Textilien und die richtige Druckmethode für Sie aus. Eine Übersicht erhalten Sie dann in unserem Angebot.

Design der Kleidung

Mit unserem kompetenten Grafikteam gestalten wir Logos und ganze Designs individuell nach Ihren Vorgaben. Diesen Service berechnen wir Ihnen nicht zusätzlich, er gehört zu unserem Anspruch an eine umfassende Beratung und Hilfestellung.

Auswahl der Größen

Nachdem das Angebot angenommen und das Design der Kleidung festgelegt wurde, gilt es die passenden Größen auszuwählen. Dafür haben wir für alle Produkte eine Größentabelle, mit der selbst zuhause abgemessen werden kann. Bei größeren Aufträgen schicken wir auch gerne Probeteile.

Produktion & Versand

Sobald unsere digitale Druckvorschau von Ihnen bestätigt wurde, legen wir mit der Produktion der Textilien los. In der Regel ist die bedruckte Kleidung dann ca. 10 Werktage später an ihrem Zielort angekommen. Auch die Lieferung ist dabei inklusive – und natürlich wie alles bei uns klimaneutral und nachhaltig.

SO VEREDELN WIR TEXTILIEN:

Beim Siebdruck wird die Farbe durch ein Sieb auf die Textilien aufgebracht. Zuerst wird in unserer Druckerei für jede Druckfarbe ein Film angefertigt. Mittels eines fotochemischen Prozesses wird das Druckmotiv anschließend auf das Sieb gebracht. Beim Druckvorgang wird die Farbe dann durch die Maschen des Siebes auf das Textil gedruckt. Es kann jede beliebige Farbe gemischt werden, auch Sonderfarben und 3-D Effekte haben wir bereits für Kunden realisiert.

Die Farben sind langlebig, farbintensiv und waschbeständig.Ein großer Vorteil des Siebdruckes ist, dass auch große Stückzahlen schnell und problemlos gedruckt werden können. Der Preis ist abhängig von der Stückzahl sowie von den gewünschten Druckfarben. Die Kosten pro Stück sinken stark mit wachsender Stückzahl. Für Einzelbestellungen ist dieses Verfahren daher nicht geeignet. 

Beim Digitaldruck wird das Motiv mittels eines speziellen Druckers direkt in das Gewebe der  Textilien gedruckt. Dieses Druckverfahren eignet sich besonders für komplexe Motive oder wenn sehr viele Farben oder Farbverläufe Verwendung finden werden sollen. Auch Fotos können dadurch gedruckt werden.

Das Verfahren des Digitaldirektdrucks kommt ohne extra anzufertigende Trägerfolien aus und ist daher für kleinere Auflagen gut geeignet. Auf dunklen Textilien muss ein Vordruck aufgetragen werden, damit die Farben richtig zur Geltung kommen. Generell kann nur auf Textilien aus 100%-Baumwolle bzw. mit einem sehr hohen Baumwollanteil gedruckt werden.   

Beim Transferdruck wird das Motiv nicht direkt auf die Textilien gedruckt, sondern zuvor gespiegelt auf eine sogenannte Transferfolie übertragen. Dafür werden spezielle Farbstoffe verwendet. Die Transferfolie wird dann mit Hitze und Druck auf die Kleidung übertragen. Die Farbe deckt perfekt, ergibt ein hochweriges Gesamtbild und ist somit für höchste Ansprüche geeignet. Zudem können transferveredelte Textilien gebügelt sowie bei 90 Grad gewaschen werden. Der Transferdruck ist sehr zeitaufwendig und daher auch teurer.

Er kommt meist dann zur Anwendung, wenn ein Siebdruck aus technischen Gründen nicht möglich ist oder wenn Details gut zur Geltung kommen sollen. Auch für individuelle Namen und Nummern findet er Verwendung.

Beim Sublimationsdruck wird die Farbe in die Textilien eingedampft. Das  Motiv wird erst auf einen Träger aufgebracht. Mit einer Transferpresse wird das Motiv dann gedruckt, indem es auf bis zu 230 Grad erhitzt wird. Dadurch wird die Farbe gasförmig und ist nach dem Druckvorgang fest in den Fasern der Textilien.

Der Polyesteranteil der Textilien muss für das Sublimationsverfahren mindestens 80 Prozent betragen. Außerdem sind nur helle Textilien für die Bedruckung geeignet. Es kann die komplette Bandbreite an Farben genutzt werden. Vor allem Lauftrikots und andere Sportkleidung werden so veredelt.

Auf Wunsch bieten wir auch Sonderanfertigungen an. Hierbei sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt. Egal ob Schnitte, Farben oder Motiv – sie können frei bestimmen, wie ihre Textilien aussehen sollen.

Sonderanfertigungen sind ab einer Menge von 250 Stück möglich. Die Lieferzeit ist hier um einiges länger als bei bereits produzierten Textilien. Für genaue Informationen kontaktieren Sie uns bitte.

Wir haben bei der Abwicklung von Kundenprojekten den Anspruch unserem Rund-um-Service gerecht zu werden. Dabei können Sie auf unser erfahrenes und freundliches Team vertrauen, dass sie gerne indidviduell berät. Mit unseren zuverlässigen Produktionsprozessen sind wir der richtige Partner für hohe Stückzahlen, aber auch kleinere Aufträge werden von uns gerne betreut.

Lukas Hornung

Co-Founder, graduprint GmbH